Narzissmus & toxische Beziehung: Psychologische Beratung Wiesbaden | btk Logo

Narzissmus & toxische Beziehung | Wiesbaden

Narzisstische Beziehungen & toxische Partnerschaften - Hilfe für Partner & Angehörige

Narzissmus & Toxische Beziehung - Beratung und Hilfe für Opfer - btk Wiesbaden

Narzissmus & toxische Beziehung - Beratung und Hilfe für Betroffene

 

Narzissmus in Partnerschaften ist ein Thema, das viele Beziehungen belastet und tiefe Wunden hinterlassen kann.

  • Fühlen Sie sich in Ihrer Beziehung oft ausgebeutet, entwertet oder manipuliert?
  • Leiden Sie unter einem niedrigen Selbstwertgefühl und fühlen sich emotional ausgelaugt?
  • Sie fühlen sich oft leer und unverstanden, Ihr Partner macht Sie für alles verantwortlich?
  • Sie vernachlässigen Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse?
  • Sie möchten wissen, woran Sie erkennen können, ob Sie es mit einer narzisstischen Persönlichkeit zu tun haben?

Möglicherweise befinden Sie sich in einer Beziehung mit einem Narzissten oder leiden unter den Folgen einer toxischen Beziehung.

Viele Menschen leiden unter den Auswirkungen einer Beziehung mit einem Narzissten. In meiner Praxis in Wiesbaden möchte Ihnen helfen, die komplexen Mechanismen dieser Dynamik zu verstehen und einen Weg zu mehr Selbstwertgefühl und Zufriedenheit zu finden.

 

 

Beratung oder ein Coaching kann ein entscheidender Schritt sein, um aus einer destruktiven Partnerschaft herauszufinden und Ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.

Als Coach und psychologischer Berater in Wiesbaden helfe ich Ihnen dabei, einen Weg aus Ihrer Krise innerhalb oder nach einer Trennungg zu begleiten.

  Erfahren Sie hier, wie Sie toxische Beziehungsmuster erkennen und welche Schritte Sie unternehmen können, um sich aus dieser Situation zu befreien.

Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen können Beziehungen auf eine Weise beeinflussen, die für beide Partner sehr schmerzhaft sein kann. Das Selbstwertgefühl wird bei "Opfern von Narzissmus" innerhalb der Beziehung meist stark beeinträchtigt und die Betroffene erkennen sich häufig selbst kaum noch wieder. Und dabei hat alles so schön und besonders intensiv angefangen. 

  • Führen Sie eine Beziehung mit einem Narzissten oder leben Sie in einer toxischen Partnerschaft?
  • Haben Sie es auf Ihrer Arbeit mit einer narzisstischen Persönlichkeit zu tun?
  • Sie bemerken, dass Sie immer mehr an Kraft verlieren und es so nicht weitergehen kann?
  • Sie möchten aus der Opferrolle aussteigen und wünschen sich professionelle Hilfe?

Dann sind Sie hier genau richtig. Coaching kann ein entscheidender Schritt sein, um aus dieser belastenden Situation herauszufinden und ein erfüllteres Leben zu gestalten.

 

Als psychologischer Berater und Coach helfe ich Ihnen Ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen. In meiner Praxis in Wiesbaden biete ich Ihnen professionelle Hilfe und einen geschützten Raum, um Ihre Erfahrungen zu verarbeiten.

Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um aus Ihrer belastenden Situation herauszufinden. Sie erhalten Sie konkrete Werkzeuge und Strategien, um toxische Muster zu durchbrechen, sich selbst besser zu verstehen und Ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Ich helfe Ihnen dabei, zu verstehen, warum es so schwer ist aus den negativen Gefühlsspiralen auszusteigen und sich abzugrenzen.

Narzissmus in der Partnerschaft:  Wenn Beziehungen verletzen

Woran Sie erkennen können, ob Ihre Beziehung einem destruktiven oder narzisstischen Muster folgt? 

 

Hier sind typische Anzeichen:

 

Verhalten des Partners:

Kontrolle: Ihr Partner versucht, Ihr Verhalten, Ihre Entscheidungen und Ihre sozialen Kontakte zu kontrollieren.

Manipulation: Er oder sie verwendet manipulative Taktiken wie Gaslighting (Zweifeln an Ihrer Wahrnehmung), Schuldzuweisungen oder Drohungen.

Abwertung: Sie fühlen sich häufig herabgesetzt oder kritisiert, während Ihr Partner sich selbst überhöht.

Mangelnde Empathie: Ihr Partner scheint unfähig, sich in Ihre Gefühle hineinzuversetzen oder diese ernst zu nehmen.

Egozentrik: Alles dreht sich um die Bedürfnisse und Wünsche Ihres Partners, Ihre werden hingegen ignoriert.

Unberechenbarkeit: Stimmungsschwankungen und plötzliche Wutausbrüche sind an der Tagesordnung.

Isolierung: Ihr Partner versucht, Sie von Freunden und Familie zu isolieren.

Verleugnung von Problemen: Probleme werden verharmlost oder Ihnen in die Schuhe geschoben.

 

 

Ihre eigenen Gefühle und Reaktionen:

  • Angst und Unsicherheit: Sie fühlen sich oft ängstlich, unsicher und auf "Eierschaalen".
  • Geringes Selbstwertgefühl: Ihr Selbstwertgefühl leidet unter den ständigen Abwertungen.
  • Erschöpfung: Sie fühlen sich emotional und körperlich erschöpft.
  • Verwirrung: Sie zweifeln an Ihrer eigenen Wahrnehmung und Realität.
  • Isolation: Sie ziehen sich immer mehr zurück und meiden soziale Kontakte.
  • Körperliche Symptome: Stress, Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Magenprobleme können auftreten.

Muster in der Beziehung:

  • Zyklus von Idealisierung und Entwertung: Ihr Partner idealisiert Sie anfangs, um Sie dann abzuwerten.
  • Mangel an Gleichberechtigung: Die Beziehung ist stark unausgewogen und Sie fühlen sich unterdrückt.
  • Fehlende Kommunikation: Offene und ehrliche Gespräche sind schwierig oder unmöglich.
  • Ständige Kritik: Sie werden für alles verantwortlich gemacht.
  • Mangel an Unterstützung: Ihr Partner bietet Ihnen keine emotionale Unterstützung an.

Wichtig: Es ist normal, dass Beziehungen manchmal schwierig sind und dass es Phasen gibt, in denen man sich unsicher fühlt. Wenn jedoch viele der oben genannten Anzeichen auf Sie zutreffen und Sie sich in der Beziehung nicht mehr wohlfühlen, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Therapeut oder Coach kann Ihnen dabei helfen, Ihre Situation besser einzuschätzen und gesunde Wege für sich zu finden.

 

Vielleicht haben Sie mit einer narzisstischen Persönlichkeit zu tun oder leben in einer toxischen Beziehung und spüren, dass Sie immer mehr an Kraft und Energie verlieren und wissen nicht wie Sie aus Ihrer Gefühlsspirale aussteigen können?

 

 

 Betroffene leiden oft unter:

  • Emotionalem Missbrauch: Abwertung, Kritik, Schuldzuweisungen
  • Manipulation: Kontrolle, Lüge, Gaslighting
  • Isolation: Trennung von Freunden und Familie
  • Verlust des Selbstwertgefühls: Zweifel an der eigenen Wahrnehmung und Identität 

Was sind narzisstische Persönlichkeitsstörungen & toxische Beziehungen?

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch ein nach außen getragenes übertriebenes Selbstwertgefühl, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie aus. Menschen mit dieser Störung sehen sich oft als überlegen und einzigartig an. Sie haben Schwierigkeiten, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu verstehen oder zu respektieren.

 

Typische Merkmale einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung:

  • Überhöhte Selbstliebe: Der Narzisst hat ein übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit und glaubt, besondere Rechte zu haben.
  • Manipulation: Der Narzisst manipuliert seinen Partner, um eigene Ziele zu erreichen. Dies kann durch Gaslighting (das Opfer in den Wahnsinn treiben), Schuldzuweisungen oder Liebesentzug geschehen.
  • Kontrolle: Der Narzisst versucht, das Leben des Partners zu kontrollieren, indem er Entscheidungen trifft, Kontakte einschränkt oder das Selbstwertgefühl des Partners untergräbt.
  • Abwertung: Der Partner wird regelmäßig abgewertet und kritisiert.
  • Unberechenbares Verhalten: Stimmungsschwankungen und impulsive Handlungen sind häufig.
  • Isolierung: Der Narzisst versucht, den Partner von seinem sozialen Umfeld zu isolieren.

 

  • Grandioses Selbstbild: Überhöhte Vorstellung von eigener Bedeutung und Fähigkeiten.
  • Bedürfnis nach Bewunderung: Ständiges Streben nach Anerkennung und Aufmerksamkeit.
  • Mangelnde Empathie: Schwierigkeiten, die Gefühle anderer zu verstehen oder sich in sie hineinzuversetzen.
  • Manipulation: Nutzung anderer, um eigene Ziele zu erreichen.
  • Neid und Missgunst: Schwierigkeiten, Erfolge anderer anzuerkennen.
  • Übertriebene Ansprüche: Erwartung besonderer Behandlung.

Merkmale einer toxischen Beziehung:

  • Kontrolle: Der Partner versucht, alle Aspekte des Lebens zu kontrollieren.
  • Manipulation: Emotionale Manipulation, Gaslighting, Schuldzuweisungen.
  • Abwertung: Ständige Kritik, Herabwürdigung und Vergleich.
  • Isolation: Trennung von Freunden und Familie.
  • Zyklen von Nähe und Distanz: Achterbahnfahrt der Gefühle.
  • Angst und Unsicherheit: Das Opfer fühlt sich ständig unsicher und ängstlich.
  • Verlust des Selbstwertgefühls: Das Opfer zweifelt an sich selbst.

In einer toxischen Beziehung fühlt man sich oft klein gemacht, kontrolliert und einsam.

Narzissmus kann sich wie ein unsichtbares Netz um eine Beziehung legen und sie langsam zerstören. Oft beginnt alles vielversprechend, doch im Laufe der Zeit zeigt sich das Gesicht eines Narzissten immer deutlicher. Es kommt zu subtilen Manipulationen und Abwertungen, die das Selbstwertgefühl des Partners schwer beschädigen und tiefe Wunden hinterlassen können.

 

Partner von Narzissten haben oft Schwierigkeiten zu erkennen, dass sie Hilfe benötigen, da die manipulativen Verhaltensweisen des narzisstischen Partners dazu führen können, dass eigenen Bedürfnisse und Gefühle vernachlässigt werden.

Wenn Sie den Verdacht haben, in einer Beziehung mit einem Narzissten zu sein, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

 

Ein Therapeut kann dir dabei helfen, die Ursachen deiner Anfälligkeit zu verstehen, deine emotionalen Wunden zu heilen und neue, gesunde Beziehungsmuster zu entwickeln.

 

 

 

Narzissmus & toxische Beziehung - Beratung und Hilfe für Opfer

Wie erkenne ich einen narzisstischen Partner?

Hilfe für Partner von Narzissten in Wiesbaden

Weitere Hilfsangebote

Anzeichen, die dafür sprechen, dass Partner von Narzissten Hilfe benötigen könnten:

 

Selbstzweifel und geringes Selbstwertgefühl: Partner von Narzissten können anfangen, an sich selbst zu zweifeln und ein geringes Selbstwertgefühl zu entwickeln aufgrund der ständigen Kritik, Herabsetzung und Manipulation durch den narzisstischen Partner.

 

Isolation und Einsamkeit: Narzisstische Partner neigen dazu, ihre Partner zu isolieren und von ihrem sozialen Umfeld abzuschneiden. Wenn ein Partner das Gefühl hat, isoliert oder einsam zu sein und keinen emotionalen Rückhalt zu haben, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Hilfe benötigt wird.

 

Angst und Depression: Die ständige Unsicherheit, Angst vor Ablehnung und das Gefühl der Hilflosigkeit in einer narzisstischen Beziehung können zu Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Problemen führen.

 

Verlust des eigenen Identitätsgefühls: Partner von Narzissten können im Laufe der Beziehung ihr eigenes Identitätsgefühl verlieren und sich nur noch auf die Bedürfnisse und Wünsche des narzisstischen Partners konzentrieren. Dies kann zu einem Verlust der eigenen Persönlichkeit führen.

 

Körperliche Beschwerden: Der Stress und die Belastung einer narzisstischen Beziehung können zu körperlichen Beschwerden wie Schlafproblemen, Kopfschmerzen oder Magenbeschwerden führen.

 

Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen: Partner von Narzissten können Schwierigkeiten haben, gesunde zwischenmenschliche Beziehungen aufrechtzuerhalten aufgrund ihrer Erfahrungen in der narzisstischen Beziehung.

 

Wenn ein Partner eines Narzissten eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkt oder das Gefühl hat, dass die Beziehung schädlich für sein emotionales Wohlbefinden ist, ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Psychologe oder Therapeut kann dabei helfen, die Situation zu analysieren, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und langfristige Heilung zu fördern.

Opfer von Narzissten können durch professionelle Beratung und Unterstützung Hilfe erhalten, um ihre Situation zu bewältigen und sich von den schädlichen Auswirkungen der Beziehung zu erholen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Beratung bei der Bewältigung von narzisstischem Missbrauch helfen kann:

 

  1. Verständnis und Validierung: Ein erfahrener Berater kann den Betroffenen helfen, die Dynamik einer narzisstischen Beziehung zu verstehen und ihre Erfahrungen zu validieren. Dies kann dazu beitragen, dass Opfer sich weniger isoliert und allein fühlen.
  2. Stärkung des Selbstwertgefühls: Narzissten neigen dazu, das Selbstwertgefühl ihrer Opfer zu untergraben. Durch Beratung können Opfer lernen, ihr Selbstwertgefühl wieder aufzubauen und sich selbst wieder wertzuschätzen.
  3. Entwicklung gesunder Grenzen: Opfer von Narzissten haben oft Schwierigkeiten, gesunde Grenzen zu setzen und für ihre eigenen
  4. Bedürfnisse einzustehen. Ein Berater kann dabei helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken.
  5. Traumabewältigung: Narzisstischer Missbrauch kann traumatische Auswirkungen haben. Ein erfahrener Therapeut kann Opfern helfen, mit den emotionalen Folgen des Missbrauchs umzugehen und Wege zur Heilung zu finden.
  6. Unterstützung bei der Trennung: Wenn Opfer sich entscheiden, sich von einem narzisstischen Partner zu trennen, kann eine Beratung ihnen dabei helfen, diesen Prozess zu bewältigen und Unterstützung bei der Bewältigung der emotionalen Herausforderungen bieten.

 

Es ist wichtig, einen qualifizierten Therapeuten oder Berater aufzusuchen, der Erfahrung mit narzisstischem Missbrauch hat und in der Lage ist, angemessene Unterstützung anzubieten. Es gibt auch spezialisierte Organisationen und Selbsthilfegruppen für Opfer von narzisstischem Missbrauch, die zusätzliche Unterstützung bieten können.

Ursachen für die Entwicklung von narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen

Narzissmus ein komplexes Phänomen, welches nicht auf eine einzelne Ursache zurückgeführt werden kann. Eine ganzheitliche Betrachtung der individuellen Lebensgeschichte, Persönlichkeitseigenschaften und sozialen Kontexte ist entscheidend für das Verständnis und die Behandlung von narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen. Professionelle Unterstützung durch Therapeuten oder Psychologen kann dabei helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und geeignete Behandlungsansätze zu finden. Sie können auf eine Kombination von genetischen, biologischen, psychologischen und Umweltfaktoren zurückzuführen sein.

 

Mögliche Ursachen für die Entwicklung von narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen:

  • Genetische Veranlagung: Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte genetische Faktoren die Anfälligkeit für narzisstische Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen können. Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Narzissmus oder anderen Persönlichkeitsstörungen könnten ein erhöhtes Risiko haben, selbst narzisstische Züge zu entwickeln.
  • Frühe Kindheitserfahrungen: Traumatische oder vernachlässigende Erfahrungen in der Kindheit, wie emotionale Misshandlung, Vernachlässigung oder übermäßiges Lob und Bewunderung durch die Eltern, können dazu führen, dass Kinder narzisstische Abwehrmechanismen entwickeln, um mit ihren Gefühlen umzugehen.
  • Soziale Einflüsse: Gesellschaftliche Normen und kulturelle Werte, die Selbstverherrlichung und Erfolg über Empathie und Mitgefühl stellen, können narzisstisches Verhalten begünstigen und verstärken.
  • Psychologische Faktoren: Ein geringes Selbstwertgefühl, Unsicherheiten oder Ängste können dazu führen, dass Menschen narzisstische Merkmale entwickeln, um sich selbst zu schützen oder ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
  • Mangelnde Empathie: Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen zeigen oft eine eingeschränkte Fähigkeit zur Empathie und zum Einfühlungsvermögen gegenüber anderen, was zu zwischenmenschlichen Konflikten und Beziehungsproblemen führen kann.

Symptome

Opfer von Narzissmus können eine Vielzahl von emotionalen, psychologischen und physischen Symptomen aufweisen, die durch die narzisstische Beziehung oder den Missbrauch verursacht werden.

 

Hier sind einige häufige Symptome, die Opfer von Narzissmus erleben können:

  • Geringes Selbstwertgefühl: Opfer von Narzissmus können ein stark beeinträchtigtes Selbstwertgefühl entwickeln aufgrund der ständigen Kritik, Herabsetzung und Manipulation durch den narzisstischen Täter.
  • Angst und Depression: Die ständige Unsicherheit, Angst vor Ablehnung und das Gefühl der Hilflosigkeit in einer narzisstischen Beziehung können zu Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Problemen führen.
  • Traumatische Erfahrungen: Opfer von Narzissmus können traumatische Erfahrungen erleben, die langfristige Auswirkungen auf ihr emotionales Wohlbefinden haben können. Dies kann Flashbacks, Albträume oder posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) umfassen.
  • Isolation und Einsamkeit: Narzisstische Täter neigen dazu, ihre Opfer zu isolieren und von ihrem sozialen Umfeld abzuschneiden, was zu Einsamkeit, sozialer Isolation und einem Mangel an Unterstützung führen kann.
  • Verwirrung und Selbstzweifel: Opfer von Narzissmus können verwirrt sein über ihre eigenen Gefühle und Gedanken aufgrund der Gaslighting-Techniken des narzisstischen Täters. Sie können anfangen, an sich selbst zu zweifeln und ihre eigene Realität in Frage zu stellen.
  • Schlafprobleme und körperliche Beschwerden: Der Stress und die Belastung einer narzisstischen Beziehung können zu Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder anderen körperlichen Beschwerden führen.
  • Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen: Opfer von Narzissmus können Schwierigkeiten haben, gesunde zwischenmenschliche Beziehungen aufrechtzuerhalten aufgrund ihrer Erfahrungen in der narzisstischen Beziehung.

 

Beratung und Hilfe für Betroffene in toxischen Beziehungen

Wie ich Ihnen in meiner Praxis helfen kann

 

Verständnis und Empathie: Gemeinsam erarbeiten wir ein tieferes Verständnis für Ihre Situation und die Mechanismen einer narzisstischen Beziehung.

Stärkung Ihres Selbstwertgefühls: Sie lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu vertreten sowie ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen.

Entwicklung von Bewältigungsstrategien: Ich unterstütze Sie dabei, mit den Herausforderungen einer narzisstischen Beziehung umzugehen und gesunde Grenzen zu setzen.

Entscheidungsunterstützung: Gemeinsam erarbeiten wir mögliche Lösungswege und finden heraus, welcher Schritt für Sie der richtige ist.

Aufarbeitung von Traumata: Sollten Sie unter den Folgen der Beziehung psychisch leiden, bieten wir Ihnen therapeutische Begleitung an.

 

 

 

 

Als psychologischer Berater kann ich Ihnen auf verschiedene Weise helfen, Ihre emotionalen Wunden zu heilen und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie ich Sie in meiner Praxis unterstützen kann:

Verständnis und Validierung: Psychologische Beratung bietet Opfern von Narzissmus einen sicheren Raum, um über ihre Erfahrungen zu sprechen und ihre Gefühle, Gedanken und Erlebnisse zu verstehen. Durch die empathische Unterstützung des Beraters können die Betroffenen lernen, dass ihre Gefühle und Reaktionen nachvollziehbar und legitim sind.

Stärkung des Selbstwertgefühls: Opfer von Narzissmus können oft ein geringes Selbstwertgefühl entwickeln aufgrund der manipulativen und herabsetzenden Verhaltensweisen des narzisstischen Täters. Ein psychologischer Berater kann dabei unterstützen, das Selbstwertgefühl zu stärken und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken wiederherzustellen.

Bewältigungsstrategien: Ein psychologischer Berater kann Opfern von Narzissmus helfen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um mit den emotionalen Folgen der narzisstischen Beziehung umzugehen. Dies kann beinhalten, Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen oder den Umgang mit traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten.

Grenzen setzen: Opfer von Narzissmus haben oft Schwierigkeiten, gesunde Grenzen zu setzen und sich selbst vor weiterem Schaden zu schützen. Ein psychologischer Berater kann dabei unterstützen, klare Grenzen zu definieren und Strategien zu entwickeln, um sich vor weiterem Missbrauch oder Manipulation zu schützen.

Traumaverarbeitung: Viele Opfer von Narzissmus erleben traumatische Erfahrungen, die langfristige Auswirkungen auf ihr emotionales Wohlbefinden haben können. Ein psychologischer Berater kann bei der Verarbeitung dieser Traumata unterstützen und dabei helfen, negative Emotionen und Erinnerungen zu bewältigen.

Professionelle Unterstützung durch einen qualifizierten Psychologen oder Therapeuten kann dabei helfen, die emotionalen Folgen des Narzissmus zu bewältigen und langfristige Heilung zu fördern.

 

wie kann psychologische Beratung narzissmusopfern helfen?

 

Coaching kann ein wichtiger Schritt sein, um die Folgen einer narzisstischen oder toxischen Beziehung zu überwinden und ein erfülltes Leben zu führen.

 

 

Hilfe erhalten - nehmen Sie jetzt Kontakt auf

In meiner Praxis unterstütze ich Sie in einem narzisstischen Partner, Ihr Leben wieder in die eigenen Hände nehmen.

Viele Menschen befinden sich in ähnlichen Situationen und haben den Weg aus einer toxischen Beziehung erfolgreich gemeistert.

 

Melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch oder vereinbaren Sie einen Termin.

 

Hilfe bei narzisstischen & toxischen Beziehungen

Oliver Kessler

Mobil 0176 - 64286994

info@ollokessler.com

Narzisstische Beziehungen: Beratung & Hilfe in Wiesbaden

Psychologische Beratung  Wiesbaden - Oliver Kessler | btk Logo

Psychologische Beratung | btk Wiesbaden

Oliver Kessler

Emanuel-Geibel-Straße 8

65185 Wiesbaden

 

Tel: 0176 - 64286994

info@ollokessler.com