Burnout Wiesbaden: Coaching bei Burnout & Stressbewältigung

Burnout & Erschöpfung bewältigen: Coaching in Wiesbaden

Burnout und Stressbewältigung Wiesbaden

Burnout, Burn-out oder Burnout-Syndrom: Wenn andauernder Stress und Überlastung am Arbeitsplatz zu einer persönlichen Krise führen.

 

Burnout ist ein Zustand der körperlichen, emotionalen und geistigen Erschöpfung, der durch anhaltende Überforderung und Stress entsteht.

  • Fühlen Sie sich ausgebrannt, erschöpft und kraftlos?
  • Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Leistungsfähigkeit abnimmt und Ihre emotionale Belastung und die Angst vor dem Scheitern zunehmen?
  • Haben Sie das Gefühl, dass Sie ohne professionelle Hilfe aus Ihrer Erschöpfungsspirale nicht herausfinden?

In meiner Coaching-Praxis in Wiesbaden biete ich Ihnen effektive Unterstützung bei Burnout sowie Burnout-Prävention.

 

Ein Burnout ist behandelbar.

 

Mit konkreten Hilfestellungen, Stressbewältigungsstrategien und Methoden zur Verbesserung Ihrer Work-Life-Balance unterstütze ich Sie dabei, Ihr Burnout zu bewältigen und wieder zu neuer Energie und Lebensfreude zu finden.

Mit lösungsorientiertem Coaching begleite ich Sie dabei, die Ursachen Ihres Burnout zu verstehen und sich aus Ihrer Erschöpfungsspirale zu befreien.

 

Burnout & Stressbewältigung

Oliver Kessler

Tel: 0176 - 64286994

info@ollokessler.com


Was ist ein Burnout und woran erkennen Sie Ihn?

Spüren Sie häufig eine starke körperliche oder seelische Erschöpfung? Haben Sie das Gefühl, den hohen Anforderungen in Ihrem Leben nicht mehr gerecht werden zu können? Leiden Sie unter Schlafstörungen, fühlen Sie sich angespannt oder nervös? Wenn Sie diese Symptome über einen längeren Zeitraum hinweg wahrnehmen und Ihr Alltag von einer ständigen Überforderung geprägt ist, könnte ein Burnout-Syndrom bei Ihnen vorliegen.

 

Das Burnout-Syndrom ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die durch anhaltende Überforderung und Stress entsteht. Das Gefühl, ausgebrannt und erschöpft zu sein, ist in unserer schnelllebigen Zeit leider weit verbreitet. Zusätzliche Krisensituationen überlasten viele Menschen und erhöhen das Burnout-Risiko. 

 

Ein Burnout entwickelt sich schleichend und kann vielfältige Symptome hervorrufen. Sowohl im Berufs- als auch im Privatleben fühlen sich viele Menschen großem Druck ausgesetzt. Die ständige Erwartung, hohe Leistungsstandards zu erfüllen, kann zu einer erheblichen Belastung führen und das Risiko eines Burnouts erhöhen.

Welche Hauptsymptome gibt es?

Ein Burnout-Syndrom äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen, die sowohl den Körper als auch die Psyche betreffen. Diese können individuell stark variieren.

 

Typische Anzeichen für Burnout:

 

Körperliche Symptome

  • Chronische Müdigkeit: Auch nach ausreichendem Schlaf fühlt man sich erschöpft und antriebslos
  • Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder zu frühes Erwachen
  • Körperliche Beschwerden: Kopf- oder Rückenschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Herzrasen
  • Immunschwäche: Häufigere Infekte und eine allgemein verringerte Widerstandsfähigkeit

Psychische Symptome

  • Erschöpfung: Gefühl der völligen Ausgebranntheit und Leere
  • Antriebslosigkeit: Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben zu erledigen
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Probleme beim Denken, Erinnern und Entscheidungen treffen
  • Reizbarkeit: Geringere Toleranz gegenüber Stress und eine schnellere Reizbarkeit
  • Emotionale Distanzierung: Schwierigkeiten, Gefühle zu empfinden oder auszudrücken
  • Zynismus: Negative Einstellung gegenüber der Arbeit, Kollegen und dem Leben im Allgemeinen
  • Gefühl der Wertlosigkeit: Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und ein geringes Selbstwertgefühl

Verhaltensänderungen

  • Sozialer Rückzug: Vermeidung von sozialen Kontakten
  • Verlust von Interessen: Verlust von Freude an Aktivitäten, die früher Spaß gemacht haben
  • Suchtverhalten: Zunehmende Nutzung von Alkohol, Drogen oder anderen Mitteln, um mit dem Stress umzugehen

Nicht jedes dieser Symptome weist für sich genommen auf ein Burnout hin. Vielmehr ist es die Kombination und die Intensität der Symptome, die auf ein mögliches Burnout hindeuten können.

Wie entsteht ein Burnout?

 

Burnout entsteht in der Regel durch eine lang anhaltende Überforderung, die sowohl berufliche als auch private Bereiche betreffen kann. Es ist eine Art Schutzreaktion des Körpers, der sich vor weiteren Belastungen schützt, indem er die Leistungsfähigkeit herunterfährt.

 

Häufige Ursachen für Burnout:

  • Hohe Arbeitsbelastung: Überstunden, hoher Leistungsdruck, zu viele Verantwortlichkeiten
  • Schlechte Arbeitsbedingungen: Unklare Aufgabenverteilung, fehlende Wertschätzung, Mobbing
  • Konflikte am Arbeitsplatz: Streitigkeiten mit Kollegen oder Vorgesetzten und Angst vor einem Arbeitsplatzverlust
  • Perfektionismus: Der ständige Anspruch, alles perfekt zu machen
  • Fehlende Erholung: Zu wenig Schlaf, zu wenig Freizeit, keine regelmäßigen Pausen
  • Unzureichende soziale Unterstützung: Mangel an Freunden oder Familie, die in schwierigen Zeiten zur Seite stehen
  • Persönlichkeitsmerkmale: Menschen mit einer starken Neigung zur Selbstaufgabe oder einem hohen Verantwortungsbewusstsein sind anfälliger für Burnout
  • Dauerhafter Stress im Privatleben, toxische Beziehungen und Narzissmus innerhalb der Beziehung
  • Unklare Erwartungen oder Rollenkonflikte
  • Trauer und Verlust und den damit verbundenen Anforderungen (siehe auch Trauerbegleitung)

Der Entstehungsprozess von Burnout kann in mehreren Phasen ablaufen:

  1. Alarmreaktion: Der Körper reagiert auf Stress mit erhöhter Aufmerksamkeit und Aktivität
  2. Widerstandsphase: Der Körper versucht, sich an die erhöhte Belastung anzupassen
  3. Erschöpfungsphase: Wenn die Belastung zu lange anhält, kommt es zur Erschöpfung

Welche Auswirkungen hat ein Burnout?

 

Auswirkungen eines Burnouts:

  • Beruflich: Leistungsabfall, Motivationsprobleme, Konflikte am Arbeitsplatz
  • Privat: Sozialer Rückzug, Beziehungsprobleme, Verlust von Hobbys
  • Gesundheitlich: Erhöhtes Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen

Burnout oder Depression?

Burnout und Depression werden oft verwechselt, da sie sich in einigen Symptomen überschneiden. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede, die bei der Diagnose und Behandlung berücksichtigt werden sollten.

 

Burnout entsteht in der Regel als Reaktion auf lang anhaltende Überforderung und Stress, oft im beruflichen Kontext. Die Symptome sind eng mit der jeweiligen Situation verbunden und lassen nach, wenn die belastenden Faktoren reduziert werden.

Depression hingegen ist eine komplexe Erkrankung mit vielfältigen Ursachen, die nicht immer eindeutig identifizierbar sind. Die Symptome sind oft umfassender und betreffen verschiedene Lebensbereiche.

 

Obwohl Burnout-Syndrom und Depression zahlreiche gemeinsame Symptome aufweisen – wie Antriebslosigkeit, Interessenverlust und chronische Müdigkeit – gibt es entscheidende Unterschiede. Beide Erkrankungen können zu sozialem Rückzug führen, doch die zugrundeliegenden Ursachen und die damit verbundenen Emotionen unterscheiden sich.

 

Eine ständige Reizbarkeit und Zynismus bis hin zu aggressivem Verhalten sind typische Merkmale eines Burnouts, während bei einer Depression eher ein Gefühl der Wertlosigkeit, Antriebslosigkeit und Hoffnungslosigkeit vorherrscht. Menschen mit Burnout sehnen sich oft nach ihren früheren Aktivitäten und Interessen, während Depressiven häufig die Energie und Lust dazu fehlen.

Suizidgedanken sind ein schwerwiegendes Symptom, das eher mit einer Depression in Verbindung gebracht wird. Auch ein vermindertes Selbstwertgefühl ist typischer für eine Depression.

 

Sowohl ein Burnout als auch eine Depression erfordern individuelle Therapieansätze. 

 

Eine genaue Differenzialdiagnose ist für die richtige Behandlung von entscheidender Bedeutung. Während bei einem Burnout oft eine Veränderung der Arbeits- und Lebenssituation im Vordergrund steht, liegt der Fokus bei einer Depression häufig auf der Behandlung der zugrundeliegenden psychischen Störung.


Stressbewältigung: Meine Unterstützung als Coach in Wiesbaden

Was erwartet Sie in meiner Praxis?

 

Fühlen Sie sich ausgebrannt, erschöpft und antriebslos? Als Coach begleitete ich Sie kompetent auf Ihrem Weg zurück zu mehr Ausgeglichenheit und Lebensqualität. Ich biete Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie über Ihre Belastungen sprechen können, ohne bewertet zu werden und wir die Ursachen für Ihre Erschöpfung gemeinsam ergründen können.

 

Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Strategien, um Ihren Stress zu reduzieren und Ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.

 

Meine Vorgehensweise:

Ich kombiniere in meiner Praxis verschiedene Therapieansätzen, die ich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpasse:

  • Klientenzentrierte Beratung: Hier steht Ihr Erleben im Mittelpunkt. Mit diesem Beratungsansatz unterstütze ich Sie dabei, Ihre Gefühle besser zu verstehen und zu akzeptieren, damit Sie mehr Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz entwickeln können.
  • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing): Diese Therapieform ist besonders effektiv bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse und belastender Erinnerungen, die zur Entstehung des Burnouts beigetragen haben könnten.
  • ACT (Acceptance and Commitment Therapy): Im Rahmen der ACT lernen Sie, Ihre Gedanken und Gefühle anzunehmen, ohne sich von ihnen kontrollieren zu lassen. Stattdessen konzentrieren wir uns auf Ihre Werte und darauf, ein erfülltes Leben zu führen.

Stressmanagement, Stressbewältigungsstrategien, Methoden zur Verbesserung Ihrer Work-Life-Balance, Entspannungstechniken, lernen Grenzen zu setzen, Nein sagen lernen... dies alles sind weitere Möglichkeiten, wie ich Sie bei Burnout und anhaltender Stressbelastung unterstützen kann.  

Erschöpfung überwinden: Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie unter Burnout leiden, nehmen Sie Kontakt auf! 

 

Als erfahrener Coach und Berater helfe ich Ihnen einem Burnout vorzubeugen oder zu überwinden. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Ihre Stressresistenz zu erhöhen und Ihre Lebensqualität wiederherzustellen. 

 

Ob Einzelberatung, Coaching oder Entspannungstechniken – in meiner Praxis in Wiesbaden passe ich mein Angebot individuell auf Ihre Bedürfnisse an.

 

Melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.

Ich freue mich auf Sie.

 

Burnout & Stressbewältigung

Oliver Kessler

Tel: 0176 - 64286994

info@ollokessler.com

Psychologische Beratung  Wiesbaden - Oliver Kessler | btk Logo

Coaching & Beratung | btk Wiesbaden

Oliver Kessler

Emanuel-Geibel-Straße 8

65185 Wiesbaden

 

Tel: 0176 - 64286994

info@ollokessler.com